by Susanne Schmidt
Ein Albert Einstein muss man nicht sein, wenn man sich für das große Feld LED-Beleuchtung interessiert und die Vorteile nutzen möchte, die eine Umrüstung auf LED-Technologie bietet. So begegnen dem LED-Interessenten eine Menge neuer Begriffe und Dinge auf die man achten sollte, damit die Umrüstung auf die sparsame LED-Technologie erfolgreich ist.
Wir möchten auf dieser Seite die wichtigsten Klippen mit Ihnen umschiffen und die elementarsten Grundbegriffe und Fragen klären.
Es wird uns sicher nicht gelingen alle Fragen zu LED-Leuchtmitteln aufzuarbeiten, aber wenn etwas fehlt, scheuen Sie sich nicht uns zu kontaktieren oder einfach nachzufragen.
Das Gleiche gilt, wenn Ihnen ein Fehler auffallen sollte. Seien Sie bitte so freundlich und teilen uns dies mit.
Wir beantworten lieber Fragen, als dass wir Retouren von unzufriedenen Kunden bearbeiten.
Ihre Susanne Schmidt
Helligkeitsvergleich LED / Glühbirne / Halogen
Die meisten Menschen sind noch den Umgang mit Glühbirnen/-kerzen und Watt-Zahlen als Indikator für die Leuchtstärke gewohnt. Aber die gute alte Glühbirne hat ausgedient und wird zum Teil auch nicht mehr produziert, da die Produktion durch die EU verboten wurde.
Eine der Fragen, die uns zuerst begegnen, ist die Frage:
Welche LED-Lampe, welches LED-Leuchtmittel muss ich nehmen, damit ich die Leuchtstärke meiner alten Beleuchtung erreiche?
Diese Frage ist für den Laien auf Anhieb nicht so leicht zu beantworten. Die Leuchtkraft bei LED-Leuchtmitteln, LED Strahler, etc. wird meist in Lumen(seltener in Candela) angegeben.
Selbstverständlich gibt es die Möglichkeit einer genauen Umrechnung von einem Wert in den andern, aber wir wollen Ihnen eine einfache Faustformel für die Bestimmung der geeigneten LED- Leuchtmittel an die Hand geben.
Sollten Sie an genaueren Berechnungen interessiert sein, finden Sie im Internet sicherlich genug Informationen.
Faustformel 1: Lumen nach Watt
Lumenwert / 8 entspricht ca. der Lichtleistung einer Glühbirne/ Halogenstrahlers in Watt
z.B.: 400 Lumen /8 = 50 Watt (entspricht also in etwa einem 50 Watt-Halogen-Leuchtmittel)
Hieraus ergibt sich folgende Tabelle:
Lumen | Watt |
40 | 5 |
80 | 10 |
120 | 15 |
200 | 25 |
280 | 35 |
400 | 50 |
480 | 60 |
600 | 75 |
Faustformel 2: Verbrauch des LED-Leuchtmittels nach Watt
Verbrauch in Watt * 9 entspricht ca. der Lichtleistung einer Glühbirne/ Halogenstrahlers in Watt
z.B.: 5 Watt * 9 = 45 Watt (entspricht also in etwa einem 45 Watt-Halogen-Leuchtmittel)
Led Verbrauch vs. Verbrauch Glühbirne
LED -Verbrauch in Watt | Glühbirne Verbrauch in Watt |
1 | 9 |
2 | 18 |
2,5 | 22,5 |
3 | 27 |
4 | 36 |
5 | 50 |
6 | 56 |
7 | 63 |
Wie Sie sehen weichen die Tabellen ein wenig voneinander ab, aber es sind keine wissenschaftlich korrekten Berechnungen, sondern nur Hilfsmittel um sich schnell einen Überblick zu verschaffen.
Im Einzelfall können deutliche Abweichungen zu Realität vorhanden sein.
Welche Methode Sie für die bessere halten, sei ihrem Geschmack überlassen.
LEDs mit 12 V oder 230 V?
Ob 12 V oder 230 V Betriebsspannung ist für die Leuchtstärke, den Verbrauch oder die Haltbarkeit vollkommen egal.
Beide Systeme bringen gleichwertiges Licht.
Die Unterschiede liegen in der Betriebsspannung und darin, daß Sie für ein 12 V System immer einen geeignten LED-Trafo brauchen.
Der Anteil der 12 V System liegt bei uns auch nur noch bei ca. 10% der verkauften Leuchtmittel.
Meistens werden 12V Leuchtmittel in bestehenden 12 Volt Halogensysteme verbaut.
Vorteilhaft hierbei ist, dass man die Fassungen und Einbauringe beibehalten kann und die Einbautiefe der Strahler ist etwas geringer(ca. 0,5 cm).
(Bei der Umrüstung von Halogen auf LED-Beleuchtung wird oft der Fehler gemacht, den alten Halogen-Trafo zu nutzen. Was in der Regel dazu führt, dass die LED-Leuchtmittel innerhalb kürzerster Zeit kaputt gehen. Siehe auch den Punkt LED-Leuchtmittel und Trafos)
LED-Leuchtmittel und Trafos
Bei Betrieb von LED-Strahlern 12V ist immer ein Trafo von Nöten. Entgegen der landlaüfigen Meinung, müssen aber vorhandene Trafos unbedingt durch einen geeigneten LED-Trafo ersetzt werden.
LED-Strahler sind kleine Sensibelchen. Da bei Halogentrafos statt der üblichen 12V oft 13-14V anliegen, reduzieren sie damit die Lebensdauer von LED-Strahlern erheblich! Darüber hinaus fangen elektronische Trafos oft erst bei 20-30W an, zu arbeiten. Nutzen Sie daher elektronische LED-Trafos, um lange und ungetrübte Freude an Ihren neuen Strahlern zu haben!
Diese LED-Trafos bieten dazu auch noch eine wesentlich bessere Energie-Effizienz als Ihre „Vorfahren“ aus der Halogenwelt und schonen so über kurz oder lang sogar Ihren Geldbeutel.
Wichtig: aufgrund der bei LED-Lampen oft auftretenden Blindleistung sollten die Trafos immer ca. 40-50% stärker gewählt werden!
Bitte beachten Sie:
Bei Betrieb von LED-Leuchtmitteln 12 V ohne LED-Trafos erlischt ihr Garantieanspruch.
LED-Leuchtmittel, LED-Strahler und DIMMEN
LED-Leuchtmittel, wie LED Birnen, LED Kerzen oder LED Strahler sind grundsätzlich nicht dimmbar, es sei den sie sind ausdrücklich als dimmbar gekennzeichnet.
Beim Betrieb von LED Leuchtmittel, die nicht als dimmbar ausgewiesen sind, an einem Dimmer werden Sie nicht lange Freude an Ihren LED-Leuchtmitteln haben. Ihre LED-Leuchtmittel, wie LED Birnen, LED Kerzen oder LED Strahler werden flackern und sehr schnell das zeitlich segnen.
Auch hier gilt:
Bei Betrieb von nicht dimmbaren LED-Leuchtmitteln an einem Dimmer erlischt ihr Garantieanspruch.
Bei dimmbaren Leuchtmitteln ist darauf zu achten, das ein geeigneter Dimmer genutzt wird.
LED Leuchtmittel haben eine deutlich geringeren Stromverbrauch als z.B. Halogenleuchtmittel, dem zu Folge benötigt man auch einen Dimmer mit sehr geringer Mindestlast.
Um ein ungetrübtes Dimmerlebnis mit LEDs zu geniessen und zur Auswahl des geiegneten Dimmers, ziehen bitte bei der Planung und Realisierung ihrer dimmbaren Lichtlandschaft unbedingt einen Elektriker oder einen Elektrofachbetrieb zu Rate.
Demnächst mehr....... zurück